

Ab 2028 erreichen in Europa jedes Jahr hunderte Offshore-Windenergieanlagen ihre nominelle Betriebsdauer. Das DeMiR-Projekt („Decommissioning: Minimization of Risks“) erforscht und bewertet die Herausforderungen und Chancen des Rückbaus von Offshore-Windparks. Ziel ist es, technologische, wirtschaftliche und ökologische Risiken besser zu verstehen und messbar zu machen, um darauf aufbauend nachhaltige und effiziente Strategien zu entwickeln. Unter der Leitung der Hochschule Bremen entwickeln das Fraunhofer IWES, die Deutsche Windguard und die Deutsche Windguard Offshore Methoden wetterzeitreihenbasierte Planung für Rückbauszenarien unter Berücksichtigung der Prozessrisiken und integrieren diese mit einem Kostenmodell in einem Software-Demonstrator.
DeMiR baut auf dem Forschungsprojekt SeeOff – Strategieentwicklung zum effizienten Rückbau von Offshore-Windparks (verlinken) der Hochschule Bremen auf.

Projektlaufzeit: 01.07.2024 – 30.06.2027